Stereo-Aufnahmetechniken und -Anordnungen
In diesem Artikel wird erläutert, wie Du je nach den von Dir bevorzugten Mikrofontypen oder dem von Dir bevorzugten Stereobild eine Vielzahl von Stereo-Setups erstellen kannst.
Stereophoner Ton wird - in seiner grundlegenden Form - in zwei Kanälen aufgenommen. Die stereophone Aufnahme zeichnet sich dadurch aus, dass sich beide Kanäle bei der Tonabnahme voneinander unterscheiden. Werden die Signale der beiden Kanäle jedoch zusammengeführt, entsteht ein Bild, das dem wahrgenommenen Klang im Vergleich zum monophonen Signal eine zusätzliche Dimension verleiht. Stereophone Aufnahmetechniken basieren auf dem Wissen, wie Richtungsinformationen vom menschlichen Hörsystem wahrgenommen werden. Bei der Wiedergabe über Lautsprecher in einem Zweikanalsystem liefert das zuerst eintreffende und / oder lautere Signal die Richtungsinformation für den Hörer.
Die Erzeugung eines Stereoklangbilds mit zwei Mikrofonen hängt von den Richtcharakteristiken der Mikrofone, ihrer Winkelung und dem Abstand zueinander ab. Das Ziel ist es, einen Pegelunterschied, eine Zeitdifferenz oder eine Kombination aus beidem zu erzeugen. Aus der psychoakustischen Forschung [1] wissen wir, welche Werte anzustreben sind. Die Kunst - und die Wissenschaft - besteht darin, die richtige Verteilung der Signale zwischen den Lautsprechern zu erreichen. Andere Parameter wie Klangfarbe und Räumlichkeit sind ebenfalls wichtig. Wir werden uns jedoch nur mit dem Pegel und der Zeit befassen, die für die richtige Verteilung auf ein Standard-Lautsprechersystem sorgen, wie in Abbildung 1 gezeigt.
Abb. 1 Grundaufbau für Stereo-Hören
Das Ergebnis ist aus den Kurven in Abb. 2 ersichtlich. Wenn keine Zeit- oder Pegeldifferenzen zwischen linkem und rechtem Kanal vorhanden sind, wird die Schallquelle mit 0° (Mitte) wiedergegeben. Um eine Schallquelle 30° außerhalb der Mitte (in Richtung eines Lautsprechers) erscheinen zu lassen, sollte der Pegelunterschied zwischen linkem und rechtem Kanal etwa 15 dB betragen. Darüber hinaus wird der Klang als 30° versetzt wahrgenommen, wenn der Zeitunterschied zwischen dem linken und rechten Kanal etwa 1,1 ms beträgt.
Darüber hinaus können Zeitunterschied und Pegelunterschied kombiniert werden. So erscheint der Ton beispielsweise in einem Winkel von 30°, wenn das Signal auf einem Kanal um 0,5 ms verzögert ist und der Pegel etwa 6 dB unter dem des anderen Kanals liegt (siehe gestrichelte Linien in Abb. 2).
Abb. 2 Kanalunterschiede zur Erzeugung spezifischer Richtungsinformationen bei einem System aus zwei Lautsprechern.
In Abb. 2 sind auch die für eine Wiedergabe bei 10° bzw. 20° geeigneten Unterschiede zwischen den Kanälen dargestellt.
Sobald diese Informationen ermittelt sind, können sie mit den Richtcharakteristiken der Mikrofone in einem Zwei-Mikrofon-Setup kombiniert werden. Dann ist es möglich, die optimale Positionierung der Mikrofone für eine Stereoaufnahme zu ermitteln.
Wie bereits erwähnt, geht es bei Stereoaufnahmen nicht nur um die Wiedergabe auf dem linken oder rechten Kanal. Natürlich ist auch die Verteilung "dazwischen" wichtig. Andernfalls kommt es zu Winkelverzerrungen. Dies wird in Abb. 3 visuell erläutert.
Abb. 3 Wahrnehmung von Winkelverzerrung
Die folgenden Informationenbasieren auf der Arbeit von Michael Williams [2].
Stereo-Anordnung: AB
Abb. 4 AB-Anordnung.
AB Stereo-Recording basiert auf einem Paar von Mikrofonen mit Kugelcharakteristik, die mit Abstand zueinander angebracht sind. Auf dem Boom werden die Mikrofone normal montiert, wobei die Gehäuse parallel gehalten werden.
Der Abstand von der jeweiligen Mitte des Gewindes bis zur Mitte der Stereoschiene kann jeweils an der Leiste an der Außenseite der beiden Halterungen abgelesen werden (Abb. 5).
Abb. 5 Der Abstand von der Mitte der Stereoschiene wird an der Außenseiter des Halters abgelesen
Die AB-Anordnung bietet eine ansprechende Wiedergabe des Schallfelds und liefert nützliche räumliche Informationen. Dieses Setup nutzt den Vorteil der omnidirektionalen (Druck-)Mikrofone, die eine volle Tieftonwiedergabe aufweisen. Die Richtungsinformation ist jedoch im Vergleich zu anderen Anordnungen etwas weniger ausgeprägt.
AB ist im Allgemeinen nicht für Monosignale geeignet, da das summierte Signal durch Kammfilterung beeinträchtigt werden kann. (Verwende für Mono nur einen der Kanäle).
Der Abstand zwischen beiden Kugelmikrofonen kann anhand der Kurven in Abb. 6 gewählt werden.
Abb. 6 Diagramm zur Bestimmung des Abstands zwischen zwei Mikrofonen mit Kugelcharakteristik für die AB-Mikrofonierung.
Die Skala auf der horizontalen Achse gibt die Zeitdifferenz zwischen den Mikrofonen in Millisekunden an und die Skala uf der vertikalen Achse gibt die Position (Breite) der aufzunehmenden Schallquelle in Grad an.
Vorgehensweise
Der erste Schritt besteht darin, den Abstand zwischen der / den Schallquelle(n) und dem Mikrofon-Setup zu wählen. Bitte beachte, dass der ideale Abstand zwischen dem Mikrofonpaar und der Schallquelle nicht nur von der Art und Größe der Schallquelle und der Umgebung, in der die Aufnahme durchgeführt werden soll, sondern auch von den individuellen Vorlieben abhängt.
Die Balance zwischen Direktschall und dem diffusen Schallfeld ist bei einer Aufnahme von entscheidender Bedeutung. Daher sollte man sich viel Zeit nehmen, um die optimale Positionierung der Mikrofone festzulegen.
Sei Dir bewusst, dass alle Richtungsinformationen des Raumes in einem 2-Kanal-Stereo-Wiedergabesystem vor Dir wiedergegeben wird. Folglich kann die Platzierung des AB-Setups näher an der Quelle als erwartet zu einem ausgewogeneren Verhältnis von Direkt- und Diffusschall führen. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit eines AB-Stereokits. Mit den verschiedenen akustischen Modifizierungselementen für die Mikrofone können der Anteil der Umgebung und die Klangfarbe der Aufnahme angepasst werden. Die Wahl zwischen Boden- und Deckenmontage der Stereoschiene bietet Dir zusätzliche Flexibilität bei der Positionierung der Mikrofone. Denke auch daran, die Mikrofonsignale abzuhören. Die Mikrofone nehmen den Schall anders auf als Deine Ohren.
Kugelmikrofone und AB-Stereo werden oft präferiert, wenn der Abstand zwischen Mikrofon und Schallquelle groß ist. Dies liegt daran, dass Mikrofone mit Kugelcharakteristik auch die richtig tiefen Frequenzen der Schallquelle unabhängig von der Entfernung erfassen können, während Richtmikrofone durch den Nahbesprechungseffekt beeinflusst werden. Richtmikrofone weisen daher bei größeren Entfernungen in der Regel einen Verlust an tiefen Frequenzen auf.
Wenden wir uns nun Abbildung 7 zu: Miss den Winkel, unter dem die Schallquelle(n) betrachtet werden kann / können, was normalerweise als Aufnahmewinkel bezeichnet wird. Wenn der Gesamtwinkel 140° beträgt, sollte dieser mit ±70° bezeichnet werden. Bestimme nun den Wiedergabewinkel und ermittle den entsprechenden Abstand zwischen den Mikrofonen.
Abb. 7 Diagramm zur Bestimmung des Abstands zwischen zwei Kugelmikrofonen für die AB-Anordnung
Beispiel: Der Aufnahmewinkel beträgt ±70°. Die äußeren Grenzen des Aufnahmewinkels sollen mit ±30° wiedergegeben werden (Zeitdifferenz ca. 1,1 ms). Der Schnittpunkt ist markiert (•): Der Abstand (d) sollte daher 40 cm betragen.
Stereo-Anordnung: XY
Abb. 8 XY-Anordnung
Bei der XY-Stereoaufnahme wird ein überlagertes Paar von gerichteten oder bidirektionalen Mikrofonen verwendet, die zueinander angewinkelt sind. Die Richtungsinformation wird also allein aus dem Pegelunterschied zwischen den Signalen gewonnen.
In der Praxis bedeutet "überlagert", dass die Mikrofonkapseln nahe beieinander und normalerweise leicht übereinander platziert werden müssen (Abb. 8).
Bitte beachte, dass die Mikrofone sich nicht berühren dürfen, da dies sonst mechanische Geräusche verursachen kann. Abb. 9 zeigt eine typische Anordnung von zwei Mikrofonen mit Nierencharakteristik an einer Stereoschiene.
Abb. 9 Anbringung der Mikrofone nah beieinander ohne physikalischen Kontakt
Die XY-Anordnung liefert zuverlässige Richtungsinformationen, erzeugt aber im vergleich zum AB-Setup einen etwas schwächeren Eindruck von Raum und Hall.
Beachte, dass Richtmikrofone bei größeren Entfernungen einen Verlust an tiefen Frequenzen aufweisen, was zu einem Mangel von Fülle und Energie der Klangfarbe führt. Im Gegensatz zu AB gibt es bei der Summierung von XY-Signalen zu Mono keine Kammfiltereffekte.
Vorgehensweise
Bei der am häufigsten verwendeten XY-Anordnung wird ein Paar Nierenmkrofone erster Ordnung in einem Winkel von 90° (±45°) verwendet.
Bei einem XY-Setup können auch andere Winkel als 90° verwendet werden, wodurch sich der Aufnahmewinkel ändert. Wenn das Klangbild den Raum zwischen den Lautsprechern ausfüllen soll, gilt die Regel: je breiter die Schallquelle, desto enger der Winkel zwischen den Mikrofonen. Oder: je weniger breit die Schallquelle aufgestellt ist, desto größer wählt man den Winkel zwischen den Mikrofonen.
Das nachstehende Diagramm (Abb. 10) zeigt die Beziehung zwischen den Mikrofonwinkeln, der Position (Breite) der Schallquelle und den Wiedergabewinkeln. Eine rote Markierung zeigt eine Abdeckung von 180° (±90°) zur Schallquelle an, wenn der Winkel zwischen den Mikrofonen 90° beträgt. Dies wird als Standard-XY-Setup bezeichnet.
Bei der Aufnahme einer einzelnen Quelle, z.B. einer Stimme, solltest Du nicht versuchen, das Klangbild von Lautsprecher zu Lautsprecher zu strecken. In diesem Fall sollte die Stimme genau in der Mitte bleiben. Die Umgebungsgeräusche um die Stimme herum verteilen sich auf die Front.
Abb. 10 Kurvensatz zur Bestimmung des Winkels zwischen zwei Nierenmikrofonen bei XY-Anordnung. Der rote Punkt markiert den 90°-Standardwinkel zwischen den Mikrofonen.
Wie bereits erwähnt, werden bidirektionale Mikrofone (Achtercharakteristik) auch in XY-Anordnung verwendet. Abb. 11 zeigt eine Reihe von Kurven, die die Beziehung zwischen Mikrofonwinkeln, Position (Breite) der Schallquelle und Wiedergabewinkeln darstellen. Die rote Markierung zeigt die Abdeckung einer 70° (±35°) breiten Klangbühne an. Der Winkel zwischen den Mikrofonen beträgt 90°. Diese spezielle Anordnung wird als Blumlein-Anordnung bezeichnet, die von dem englischen Ingenieur Alan Dover Blumlein beschrieben wurde. Die Idee für diesen Aufbau stammt aus seiner Arbeit mit Antennen (Aufspüren von U-Booten im Zweiten Weltkrieg).
Abb. 11 Kurvensatz zur Bestimmung des Winkels zwischen zwei bidirektionalen Mikrofonen (oder einer bestimmten Anordnung mit vier Nierenmikrofonen) bei XY-Anordnung. Der rote Punkt zeigt die Blumlein-Einstellung.
Bidirektionale Antennen - und bidirektionale Mikrofone - sind aus zwei Richtungen empfindlich. Wenn jedoch die vordere Keule gleichphasig mit dem Eingang ist, ist die hintere Keule (per Definition) gegenphasig. Blumleins Idee bzgl. der Antennen war es, sowohl den Pegel als auch die Phase zu nutzen, um Signale in einer 360°-Ansicht zu beschreiben. Beim Zweikanal-Stereoton ist im Grunde nur die Wiedergabe der gleichphasigen Signale (±45°) korrekt. Rückwärtige Klänge (135°-225°) werden vor dem Hörer und die seitlichen Schallfelder phasenverschoben wiedergegeben. Dennoch ist die Blumlein-Anordnung beliebt, weil sie eine gute Auflösung der frontalen Klangbühne bietet und eine interessante Atmosphäre schafft.
Abb. 12
Abb. 12 Kurvensatz, der den Pegelunterschied und die Phase zwischen zwei bidirektionalen Mikrofonen mit einem Winkel von ±45° (Blumlein) in Abhängigkeit von der Position der Schallquelle zeigt. Die gestrichelten Linien im grauen Bereich zeigen an, dass der wiedergegebene Schall phasenverschoben ist. Die durchgezogene Linie im grauen Bereich zeigt an, dass der Schall von hinten phasengleich ist und somit von vorne wiedergegeben wird.
Hinweis: Es ist möglich, mit zwei Nierenmikrofonen eine Achtercharakteristik zu erzeugen, siehe Abb. 13. Das nach hinten gerichtete Mikrofon muss in der Phase invertiert werden (Pin 2 und 3 tauschen). Die beiden Mikrofone werden auf denselben Kanal geführt.
Abb. 13 Hier ersetzen zwei Nieren ein Mikrofon mit Achtercharakteristik. Im Prinzip werden zwei Mikrofoneingänge benötigt. Du kannst jedoch "schummeln", indem Du ein Y-Summenkabel mit vertauschten Pins 2 und 3 in einem Mikrofonstecker verwendest.
Abb. 14 DUA0019 Abstandshalter für Mikrofon-Boom
Stereo-Anordnung: MS
MS ist die Abkürzung für "Mid/Side". Das Prinzip wurde vom dänischen Toningenieur Holger Lauridsen erfunden. In der Praxis besteht das MS-System aus einem Nierenmikrofon, das in axialer Richtung ausgerichtet ist und das Mittensignal liefert, sowie einem Mikrofon mit Achtercharakteristik, das quer ausgerichtet ist und das Seitensignal liefert. Es ist üblich, das Achtermikrofon so auszurichten, dass die gleichphasige Seite nach links zeigt.
Abb. 15 MS-Konfiguration
Durch eine einfache Umwandlung des Mikrofonausgangs wird ein Stereosignal von Mitte-Seite zu Links-Rechts erzeugt. Die beiden Signale M und S werden durch eine Matrix geleitet, in der der linke Kanal durch Addition von M und S (M+S) abgeleitet wird, während der rechte Kanal aus dem S-Signal besteht, das vom M-Signal subtrahiert wird (M-S). (Die Addition in Audio ist die Aufgabe eines Mischpults: Ausgangssumme von zwei Kanälen. In der Praxis werden durch Addition zwei Signale subtrahiert, wenn eines invertiert wird (M+(-S) = M-S = R; M plus negatives S ergibt R).
Wenn keine Matrix verwendet wird, kann ein normaler Mischer und ein Y-Split am S-Mikrofon verwendet werden. Das M-Signal wird in einen Kanal gelegt und in die Mitte gesetzt. Ein Teil des geteilten S-Signals wird in einen Kanal gelegt, der ganz nach links gepannt wird. Der zweite Teil des geteilten S-Signals wird invertiert und in einen dritten Kanal gelegt und nach rechts gepannt. Das Ergebnis ist nun ein herkömmliches Stereosignal.
Eine weitere Alternative ist die Verwendung einer Matrix aus zwei Übertragern. Typische Standardprodukte für diesen Zweck sind Leitungstransformatoren mit dem Verstärkungsverhältnis 1+1:1+1.
Abb. 16 MS-Matrixdiagramme
Außerdem enthalten die meisten DAWs Matrixfunktionen. Plug-ins sind ebenfalls verfügbar.
Mit MS kann man die Stereobreite von hartem Mono- bis zu extrem diffusem, phasenverschobenem Klang in zwei Kanälen ändern. Außerdem ist es mit MS als einzigem Stereosystem möglich, die Stereobreite nach der Aufnahme zu erhöhen – und sogar nach dem Matrizieren auf LR. Die Matrixgleichungen sehen wie folgt aus:
Das Dividieren durch √2 ist dasselbe wie das Subtrahieren von 3 dB von der Summe oder Differenz, d. h. (M + S) – 3 dB oder (M – S) – 3 dB.
Vorgehensweise
Der Aufnahmewinkel kann auf zwei Arten gesteuert werden: Entweder durch Auswahl eines M-Mikrofons, das sich von einem Standard-Nierenmikrofon unterscheidet; es kann sich um ein breites Nierenmikrofon (Verbreiterung des Aufnahmewinkels) oder ein Supernierenmikrofon (Verengung des Aufnahmewinkels) handeln. Oder: Durch Variation des Verhältnisses zwischen M und S. Siehe Abb. 17 unten.
Abb. 17 Variation des Verhältnisses zwischen M und S
Das MS-Prinzip hat mehrere Vorteile:
- MS ist das einzige Stereosystem, bei dem die Breite auch nach der Aufnahme gesteuert werden kann (±)
- MS ist koinzident und monokompatibel (in diesem Sinne wird das S-Signal bei der Summierung zu Mono ausgelöscht)
- Bei MS zeigt ein Mikrofon direkt in die Hauptrichtung. (Bei anderen Systemen wird die Hauptrichtung von den Mikrofonen außerhalb der Achse abgedeckt.)
MS sollte nicht mit XY verglichen werden, da MS durchgängig eine Nullstelle bei 180° aufweist und der Monoanteil von einem Nierenmikrofon bestimmt wird (XY-Mono ist eine Summe von zwei abgewinkelten Nieren).
Stereo-Anordnung: Beinahe-Koinzidenz
Es ist möglich, die Prinzipien von AB und XY in Konfigurationen zu kombinieren, die normalerweise als "beinahe-koinzident" bezeichnet werden. Einige erfolgreiche Konfigurationen sind nach den Institutionen benannt, die sie zuerst beschrieben haben, wie ORTF (Office de Radiodiffusion Television Francaise), NOS (Nederlandse Omroep Stichting), DIN (Deutsches Institut für Normung) usw.
Der Vorteil der Beinahe-Koinzidenztechniken liegt in der Kombination von guter Umgebungswiedergabe und präziser Klangabbildung.
Unabhängig von der Technik müssen die Mikrofonkapseln voneinander abgewandt sein, da das linke Mikrofon die linke Information früher und lauter wiedergeben muss als das rechte Mikrofon und andersherum.
Vorgehensweise
Bei der Festlegung der Position des Stereobildes ist es einfach, die äußeren Grenzen - den "Rand" des Bildes - und die Mitte zu bestimmen. Zwischen der Mitte und dem äußeren Rand kann es jedoch zu einem kleinen Versatz kommen, typischerweise 4-10°; dies wird als Winkelverzerrung bezeichnet. Einer der Vorteile der beinahe-koinzidenten Anordnung ist die Möglichkeit, die Winkelverzerrung zu minimieren - die Abbildungen 12 und 13 zeigen, wie der Mikrofonabstand und der Winkel individuell gewählt werden können. Die Skala auf der horizontalen Achse bezieht sich auf den Abstand und die vertikale Skala auf den Winkel der Mikrofone. Auf jeder Kurve sind einige Zahlen markiert, die die theoretische Winkelverzerrung der verschiedenen Kombinationen von Abstand und Winkel angeben.
Abb. 18 Beispiel mit Nierencharakteristik: Ein Aufnahmewinkel von ±70° kann durch einen Abstand der Nierenmikrofone von 20 cm und eine Anwinkelung von 50° erreicht werden. Die Winkelabweichung ist durch die eingekreisten Zahlen gekennzeichnet: die maximale Abweichung von der optimalen Winkellage.
Abb. 19 Beispiel, Mikrofone mit breiter Niere: Eine Aufnahme von ±70° kann durch einen Abstand von 20 cm zwischen den Mikrofonen mit breiter Niere und einer Anwinkelung von 90° erreicht werden.
Abb. 20 Der XLR-Stecker kann in manchen Fällen als Gehäuseverlängerung genutzt werden.
Abb. 21 Beinahe-Koinzidenz-Anordnung mit Shockmount-Befestigung an der Stereoschiene
Stereo-Anordnung: ORTF
Abb. 22 ORTF-Anordnung
Bei diesem Aufbau werden zwei Nierenmikrofone erster Ordnung im Abstand von 17 cm und einem Winkel von ±110° verwendet.
Die Idee hinter dieser Technik ist, dass sie sich gut für die Wiedergabe von Stereosignalen eignet, die denen ähneln, die das menschliche Ohr für die Wahrnehmung von Richtungsinformationen in der horizontalen Ebene verwendet. Der Abstand der Mikrofone bildet dabei den Abstand zwischen den menschlichen Ohren nach, der Winkel zwischen den Mikrofonen bildet den Verdeckungseffekt des menschlichen Kopfes nach.
Vorgehensweise
Die ORTF-Stereotechnik bietet der Aufnahme ein breiteres Stereobild als XY-Stereo, während gleichzeitig ein angemessener Anteil an Mono-Informationen erhalten bleibt. Beachte, dass Richtmikrofone bei größeren Entfernungen einen Verlust an tiefen Frequenzen aufweisen, was zu einem Mangel von Fülle und Energie der Klangfarbe führt.
Wenn Du z.B. einen Flügel abnimmst und das ORTF-Setup mittig am Rahmen des Flügels platzierst, während der Deckel voll geöffnet ist, erhältst Du in der Regel einen sehr direkten klang und eine gute Balance zwischen den tiefen und hohen Tönen des Instruments.
Abb. 23 Die ORTF-Anordnung dargestellt in einem allgemeinen Diagramm für Mikrofone mit Nierencharakteristik für die XY-Anordnung
Stereo-Anordnung: DIN
Abb. 24 DIN Stereo
Bei DIN-Stereo werden zwei Nierenmikrofone erster Ordnung verwendet, die 20 cm voneinander entfernt und im 90°-Winkel angeordnet sind, um ein Stereobild zu erzeugen (Abb. 18).
DIN-Stereo erzeugt eine Mischung aus Intensitäts-Stereosignalen und zeitverzögerten Stereosignalen, was auf die außeraxiale Dämpfung der Nierenmikrofone in Verbindung mit dem Abstand von 20 cm zurückzuführen ist. Beachte, dass Richtmikrofone bei größeren Entfernungen einen Verlust an tiefen Frequenzen aufweisen, was zu einem Mangel von Fülle und Energie der Klangfarbe führt.
Abb. 25 Die DIN-Anordnung dargestellt in einem allgemeinen Diagramm für Mikrofone mit Nierencharakteristik für die XY-Anordnung
Vorgehensweise
Die DIN-Stereotechnik ist bei kürzeren Entfernungen nützlicher, z.B. bei Klavier, kleinen Ensembles oder zur Erzeugung einer Stereo-Instrumentengruppe in einem klassischen Orchester.
Bei der Aufnahme eines Chors zum Beispiel kann das perfekte Gleichgewicht zwischen dem direkten und dem diffusen Schallfeld mit Nierenmikrofonen in einem Abstand erreicht werden, der einen Aufnahmewinkel von etwa 100° ermöglicht. Das wiedergegebene Klangbild des Chores sollte gleichmäßig zwischen dem linken und dem rechten Lautsprecher verteilt sein.
Stereo-Anordnung: NOS
Abb. 26 NOS-Anordnung
Bei der NOS-Stereo-Technik werden zwei Nierenmikrofone erster Ordnung im Abstand von 30 cm und einem Winkel von 90° verwendet, um ein Stereobild zu erzeugen, d. h. eine Stereo-Kombination aus Pegeldifferenz und Zeitdifferenz (Abb. 20).
Beachte, dass Richtmikrofone bei größeren Entfernungen einen Verlust an tiefen Frequenzen aufweisen, was zu einem Mangel von Fülle und Energie der Klangfarbe führt.
Vorgehensweise
Wenn Du eine Overhead-Aufnahme eines Schlagzeugs durchführst, möchtest Du vielleicht ein breites Klangbild erzeugen. In dem Fall ist das NOS-Setup eine gute Wahl, bei dem die Mikrofone einfach etwa 50 cm über den Becken platziert werden.
Abb. 27 Die NOS-Anordnung dargestellt in einem allgemeinen Diagramm für Mikrofone mit Nierencharakteristik für die XY-Anordnung
Wichtiges Zubehör für Stereoaufnahmen
Stereoschienen
Die UA0836 Stereoschiene ist eine präzise gefertigte Mikrofonausleger zur einfachen und sicheren Montage eines Mikrofonpaars für Stereoaufnahmen. Mit ihrer Hilfe können die Einstellungen für Mikrofonabstand und Winkel präzise vorgenommen werden.
Die Stereoschiene kann auf ein Stativ montiert oder am Seil abgehängt werden. Sie bietet Zentimetereinteilungen am Ausleger und eingezeichnete Winkel an den Mikrofonhaltern für eine präzise, schnelle und einfache Konfiguration des Aufnahme-Setups.
Der UA0897 Shockmount (Abb. 29) kann ebenfalls mit der Schiene verwendet werden.
Abb. 28 UA0836 Stereoschiene mit Mikrofonklammern
The SB0400 ist eine leichte Stereoschiene – mit oder ohne entkoppelten Mikrofonhaltern – für den schnellen, präzisen und wiederholten Bedarf zum Wechsel zwischen verschiedenen Setups.
Die in dieser Lösung enthaltenen Shockmounts eignen sich für Kugel- und Nierenmikrofone - sowohl für Kompaktmikrofone als auch für größere Modelle. Basierend auf dem Rycote® Lyre™ Aufhängungssystem kann fast jedes Mikrofon genutzt werden, indem einfach ein weiteres Lyre™-Moduk hinzugefügt wird.
Markierungen erleichtern die Einrichtung der Mikrofonpositionen für parallele Aufstellung sowie 90° und 110° Versatz für XY- und ORTF-Konfigurationen. Durch eine zentrale Basis mit Drehgelenk können die Mikrofone gleichmäßig angewinkelt werden. Der Stereo-Boom bietet Aufhängungen zum Abhängen über Kabel.
Der SB0400 hat eine Länge von 40 cm (1.3 ft). Weitere Mikrofonhalter können bei Bedarf an mehr als zwei Mikrofonen montiert werden.
Für die Anordnung einer koinzidenten XY-Stereokonfiguration oder eine beinahe-koinzidente Stereokonfiguration (einschließlich ORTF oder NOS) kann die Stereoschiene mit zwei Richtmikrofonen und dem DUA0019 Abstandshalter für Stereoschienen (Abb. 14) ausgestattet werden.
Die leichte Stereoschiene SB0400 (Abb. 2) ist eine alternative Lösung.
Abb. 29 SB0400 Leichte Stereoschiene ohne Mikrofonhalter
Mikrofonzubehör
Acoustic Pressure Equalizer
Acoustic Pressure Equalizer – APE – sind passive akustische Prozessoren, die sowohl als räumliche als auch als spektrale Entzerrer funktionieren. Sie nutzen die Beugungseffekte der Oberfläche, um das Schallfeld in der Nähe der Mikrofonmembran zu verändern. Diese Technik ist nur bei Druckmikrofonen mit Kugelcharakteristik möglich.
Abb. 30 Acoustic Pressure Equalizer
Die APEs bewirken zwei primäre Änderungen:
1. Eine Anhebung im oberen Mittelton- / HF-Bereich (ohne Auswirkungen auf das Low-End zu haben). Dies ist auf den Druckaufbau bei bestimmten Frequenzen in Abhängigkeit von der Größe des Elements zurückzuführen.
2. Eine stärkere Richtwirkung bei höheren Frequenzen (Fokus).
Bei rhythmusbetonter Musik ist oft eine Präsenzanhebung (im oberen Mitteltonbereich) wünschenswert, um eine Stimme oder ein Instrument im Mix nach vorne zu bringen oder einfach verständlicher oder klarer zu machen. Für symphonische Musik kann der Frequenzgang bestimmter legendärer Vintage-Mikrofontypen mithilfe eines APEs abgebildet werden. Mit einem präzisionsgefertigten 4006 Mikrofon mit Kugelcharakteristik erreichst Du jedoch ein viel höheres Maß an Natürlichkeit und Detailgenauigkeit.
Nasenkonus
Der Nasenkonus ermöglicht Deinem Mikrofon eine perfekte Kugelcharakteristik über den gesamten Audiofrequenzbereich. Er wirkt den Richtcharakteristiken entgegen, die omnidirektionale Mikrofone bei höheren Frequenzen aufweisen. Er verspricht auch eine gleichmäßige tonale Balance des Schalls, der aus allen Winkeln eintrifft, jedoch mit einer HF-Anhebung auf der Achse.
Der Nasenkonus wurde speziell für die 4006 Mikrofonvarianten mit Kugelcharakteristik entwickelt.
Markierte Produkte
Abb. 31 Nasenkomus für 4006 Kugelmikrofone
Der Nasenkonus eignet sich insbesondere zur Erhöhung des Ambienteanteils Deiner Aufnahmen oder zur Mikrofonierung einer Vielzahl von Schallquellen, die um das Mikrofon herum positioniert sind..
Abb. 32 UA0897 Shockmoun
Markierte Produkte
Windschutz
Der Windschutz bietet ausgezeichneten Schutz vor Wind- und Popgeräuschen, ohne dabei hohe Frequenzen über den Toleranzbereich des Mikrofon-Frequenzgangs hinaus zu dämpfen. Er eignet sich gleichermaßen für den Außeneinsatz als auch für Sprache und Gesang bei kurzen Abständen. Der Windschutz eignet sich insbesondere für Kompaktmikrofone, z.B. an Bodenstativen.
Abb. 33 DUA0020 Windschutz für 19 mm Mikrofone von DPA
Montage der Mikrofone
Montage auf einem Stativ
Verwende einfach das mittige Standard-Mikrofongewinde oder nutze den beiliegenden 3/8” NS27 Gewindeadapter.
Abb. 34 Montage der Stereoschiene auf einem Mikrofonstativ
Abhängen
Das Abhängen der Stereoschiene erfolgt ganz einfach über die Ösen an den Enden des Booms. Positioniere die Halter auf der Unterseite, um das Gleichgewicht zu wahren.
Abb. 35 Abhängen der Stereoschiene über Draht
Kits für die Stereoaufnahme
3532-SP Stereo-Kit mit DPA 4041 Großmembranmikrofon
Markierte Produkte
3506A Stereo-Kit mit 4006A Kugelmikrofon
3511A Stereo-Kit mit 4011A Nierenmikrofon
3511ES Stereo-Kit mit 4011ES Nierenmikrofon
ST2011A Stereopaar mit 2011A Doppelmembran-Mikrofon mit Nierencharakteristik
3515A Stereopaar mit 4015A Mikrofon mit breiter Nierencharakteristik
Markierte Produkte
Empfohlene Mikrofone & Zubehör
AB Stereo
- 3532-SP Stereo-Kit mit 4041 Kugeln*
- 3506A Stereo-Kit mit 4006A Kugeln
- 4006A Kugelmikrofone
- 4041-SP Großmembranmikrofone mit Kugelcharakteristik*
* Da das 4041 Großmembranmikrofon bei höheren Frequenzen nicht wie eine ideale Kugel arbeitet und eine Anhebung der oberen Mitten auf der Achse aufweist, ändert sich die wahrgenommene Richtwirkung im Vergleich zu den meisten anderen Kugelmikrofonen. Dies bedingt eine kleine Abweichung von den gezeigten Diagrammen. Für die Positionierung kann das 4041 als Mikrofon mit breiter Niere betrachtet werden.
Die gleichen Überlegungen müssen angestellt werden, wenn APEs (siehe Abb. 27) in Verbindung mit dem 4006A Kugelmikrofon verwendet werden. Dieses Zubehör bietet verbesserte Richtungsinformationen.
XY Stereo
- 3511A Stereo-Kit mit 4011A Nieren
- 3511ES Stereo-Kit mit 4011ES Nieren
- ST2011A Stereopaar mit 2011A Nieren
- 4011A Nierenmikrofone
Beinahe-Koinzidenz
Markierte Produkte
3511A Stereo Kit with Matched 4011A Cardioid Microphones
Pencil
Jetzt entdecken
3511ES Stereo Kit with Matched 4011ES Cardioid Microphones
Pencil
Jetzt entdecken
4011 Mikrofon mit Nierencharakteristik
Pencil
Jetzt entdecken
4015 Mikrofon mit breiter Nierencharakteristik
Pencil
Jetzt entdecken
UA0897 Shockmount für Stäbchenmikrofon
Shock Mounts
Jetzt entdecken
- 3511A Stereo-Kit mit 4011A Nieren
- 3511ES Stereo-Kit mit 4011ES Nieren
- 3515A Stereopaar mit 4015A breiten Nieren
- ST2011A Stereopaar mit 2011A Nieren
- 4011A Nierenmikrofone
- 4015A Mikrofone mit breiter Niere
- UA0897 Shockmount ***
* Da das 4041 Großmembranmikrofon bei höheren Frequenzen nicht wie eine ideale Kugel arbeitet und eine Anhebung der oberen Mitten auf der Achse aufweist, ändert sich die wahrgenommene Richtwirkung im Vergleich zu den meisten anderen Kugelmikrofonen. Dies bedingt eine kleine Abweichung von den gezeigten Diagrammen. Für die Positionierung kann das 4041 als Mikrofon mit breiter Niere betrachtet werden.
*** Bei der Verwendung des UA0897 Shockmounts kann es erforderlich sein, die XLR-Buchse am Kabel in eine der Gummihalter zu klemmen, da die Shockmounts mehr Platz benötigen als die normalen Halterungen.
ORTF Stereo
- 3511A Stereo-Kit mit 4011A Nieren
- 3511ES Stereo-Kit mit 4011ES Nieren
- ST2011A Stereopaar mit 2011A Nieren
- UA0897 Shockmount **
** Bei Verwendung des UA0897 Shockmounts müssen zusätzliche XLR-Verlängerungen angebracht werden. Die Schieberegler markieren die ORTF-Winkelposition.
DIN Stereo
- 3511A Stereo-Kit mit 4011A Nieren
- 3511ES Stereo-Kit mit 4011ES Nieren
- ST2011A Stereopaar mit 2011A Nieren
- UA0897 Shockmount **
** Bei Verwendung des UA0897 Shockmounts müssen zusätzliche XLR-Verlängerungen angebracht werden. Die Schieberegler markieren die ORTF-Winkelposition.
NOS Stereo
- 3511A Stereo-Kit mit 4011A Nieren
- 3511ES Stereo-Kit mit 4011ES Nieren
- ST2011A Stereopaar mit 2011A Nieren
- UA0897 Shockmount **
** Bei Verwendung des UA0897 Shockmounts müssen zusätzliche XLR-Verlängerungen angebracht werden. Die Schieberegler markieren die ORTF-Winkelposition.
Quellenangabe
[1] Simonsen, Gert. Doctoral thesis. Technical University of Denmark.
[2] Williams, Michael: The Stereophonic Zoom. 1991. Published by author.